Schnellsuche

  Login/Anmeldung   ? Hilfe   EnglischEnglisch   FranzösischFranzösisch  

  Warenkorb Warenkorb  

Bücher Graphiken Autographen Kunst Postkarten Tonträger Noten Photographien Gesamtsuche

Neueingänge Sachgebiete Themen Antiquariate Antiquariatskataloge

Suchergebnisse

Sachgebiet: Religionswissenschaft
Anbieter: Fundus-Online GbRD - 10785 Berlin - AGB / Widerrufsbelehrung 

 

Ergebnisse sortieren nach

Versandziel - für Portoberechnung

Englisch Französisch


Seite 1 von 8   (Artikel 1 bis 15 von 119)   Nächste Vor

 


Al-Ashmawy, Muhammad Said: L'islamisme contre l'islam (Textes a L'Appui - histoire contemporaine) LA DECOUVERTE, 1989. 106 Seiten, kartoniert. ISBN:  9782707118844   
Aus dem Nachlass von Gerd Winkelhane (1949-2018), ab 1989 Leiter des Klaus Schwarz Verlages. Guter Zustand / good condition. Cover very slightly brownished at the edges. - Preface: «Dieu voulait quc l'islam fut une religion, mais lcs hommcs ont voulu cn faire unc politique». La these que defend ici Muhammad Said Al-Ashmawy tient dans cette phrase lapidaire qui ouvre son essai. Plus prcciscment : lcs musulmans n'ont jamais su instaurcr unc division claire entre transcendancc et histoire, entre ethique et pratique. Et cette confusion a fait le bonheur ä la fois des autorilcs politiques musulmancs qui, des califcs omeyyadcs aux derniers ottomans, ont prelcndu etre les "vicaires de Dieu sur terre", ct de tous ccux qui, des premiers schismatiques aux extremistes contcmporains, ont affirme, pour renverser le pouvoir etabli, que "la souverainctc n'appartient qu'ä Dieu" et reclame l'instauration du "gouvernement de la Revelation". De lä vient que l'histoire du mondc musulman sc donnc ä lire, tant aux musulmans eux-memes qu'ä un orientalismc qui a trop souvent reproduit le discours de l'islam sur lui-meme, commc une longuc Serie de conflits rcligieux, quand en fait, rappelle avcc force M.S. Al-Ashmawy, cette histoire «est domince par des conflits politiques de caractere tribal dissimules sous le mantcau de la religion1». Plus grave : impuissantc ä echappcr ä la transcendancc, la pensce musulmane n'est jamais parvenue ä se doter d'unc theorie politique ni d'un veritable droit public. Et c'esl ici que la critique de l'autcur prend toute sa force, car cette «crrcur longue de quator/.c sicclcs» disqualifie non seulcmcnt le discours islamiste, Opposition politique qui, s'ignorant comme teile, se fourvoie et fourvoie ccux qui s'y laissent prcndrc, mais aussi le discours de lcgilimation de Vordre etabli des oulemas orthodoxes qui fonctionne, nous dit cn substance M.S, Al-Ashmawy, comme un opium du pcuple. C'cst pourquoi l'islamisme, qu'il definit comme un «fondamcntalisme activiste et politique» (p. 76), est moins pour lui «un phenomenc politico-rcligieux de caractere conjoncturel1» qu'un nouvel avatar de cette sacralisalion des enjeux tcmporels qu'a constamment pratiquee l'islam, cclui de la lcgilimation de Vordre autant que celui de la contestation ; paraphrasant la phrase d'ouverture de M.S. Al-Ashmawy, on peut dire que l'islam est une religion, et l'islamisme une politique. A cet egard, la levee de bouclicrs qu'a suscitee la publication de L'islamisme contre l?islam, chez les islamistes militants egyptiens comme chez les clcrcs et intcllectucls "institutionnels"2 resscmble fort ä un remake de l'episode de Al-isläm wa-usul al-hukm ("L'islam et les fondements de l'auloritc politique"), cet ouvrage du shaykh ?Ali ?Abd al-Räziq public en 1925 au lendemain de l'abolition du califat ottoman et qui valut ä son auteur, pour avoir defendu une these fort semblable, d'etre exclu d'Al-Azhar. Mais l'intcret - et la nouveaute - de L'islamisme contre l'islam reside en ceci que M. S. Al-Ashmawy, ayant restitue au droit islamique son historicitc et sa temporalile, en tire une critiquc de l'interieur, mais radicale, de toutes les vcllciles actuellcs, egyptiennes ou autres, d'islamisation du droit. En effet, pour l'auteur, dislinguer claircmcnl, dans le champ normatif islamique, entre transcendance et histoire, c'est retrouver la distinction originelle entre la Loi divine - la shari'a - et le droit des hommes - le fiqh. Comme il le rappelle mainte fois, le terme de shari'a renvoie au depart ä une "voic", c'est-ä-dire ä un ideal moral et religieux transcendant et immuable defini par le Coran, parolc de Dieu, et la Sunna de Son prophete. Tandis que le fiqh n'est autre que les constructions juridiques elaborees par les hommes pour organiser leur vie en societe, et qu'ils peuvent donc librement - mieux, qu?ils doivent - modificr et adapter en fonction des besoins du licu et du moment. Or aujourd'hui, dans l'esprit de tous la shari'a est devenue une notion fourre-tout qui englobe aussi bien l'ethique coranique que les exégeses et les elaborations doctrinalcs des jurisconsultes des verses ecoles du droit musulman. ISBN 9782707118844
Bestellnummer: 1156787 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


17.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Aland, Kurt: Die Arbeiten der Deutschen Akademie der Wissenschaften auf dem Gebiet der Religionsgeschichte. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Vorträge und Schriften, Heft 58. 2. durch ein Register erw. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag, 1957. 64 S. Originalbroschur. 
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Papierbedingt minimal gebräunt, sonst tadellos. - Aus der Vorbemerkung: Das Heft gibt das Referat wieder, das vom Unterzeichneten auf dem VIII. Internationalen Kongreß für Religionsgeschichte in Rom am 18. 4. 1955 über das angegebene Thema gehalten wurde. Es wurde durch Beschluß der Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst vom 5. 5. 1955 zum Druck an dieser Stelle bestimmt. Der Text des Referates wird unverändert wiedergegeben, in den Anmerkungen ist jeweils verzeichnet, wenn seit dem April 1955 zum behandelten Thema gehörige neue Arbeiten im Rahmen der Veröffentlichungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften erschienen sind. - Wikipedia: Kurt Aland (* 28. März 1915 in Steglitz b. Berlin; ? 13. April 1994 in Münster/Westfalen) war ein deutscher evangelischer Theologe sowie Professor für Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Kirchengeschichte.
Bestellnummer: 1175050 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Angenendt, Arnold: Revolution in der Religion? Sonderdruck aus Revolution des Wissens ... hrsg. v. Johannes Fried u.a. München, 2001. S. 76 - (102); 21 cm; geheftet. 
Gutes Ex. - Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; ? 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher Priester, römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker. Er lehrte von 1981 bis 1982 als Professor für Liturgiewissenschaften und von 1983 bis 1999 als Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. Angenendt gehörte zu den profiliertesten Kirchenhistorikern in Deutschland. Seine Darstellung Geschichte der Religiosität im Mittelalter wurde zum Standardwerk und machte ihn in der Fachwelt zum führenden Spezialisten der mittelalterlichen Kirche und Religiosität. ? (wiki) // ? Wer im Diesseits König ist, wird auch im Jenseits weiterherrschen; wer im Diesseits Sklave ist, wird auch im Jenseits weiter dienen. Da eigentlich nur der Herrscher Aussicht auf das Jenseits hat, muß der Folgetod den Untergebenen sogar als geradezu einmalige Chance erscheinen. In der kontinenteweiten Abschaffung des Folgetodes waren führend die Hochreligionen Judentum, Christentum und Islam. Sie taten, ja mußten das tun aufgrund einer veränderten Vorstellung vom Jenseits, derzufolge man nur nach Maßgabe ethischer Lebensqualität in die andere Welt gelangen konnte: Wer ethisch gut gelebt hatte, vermochte in das ewig glückselige Leben einzutreten, bei ethisch negativer Bilanz erfolgte die Verstoßung, einerlei ob nun König oder Sklave. Den Entscheid führte das Gottesgericht herbei, und damit entfielen alle ständischen Vorrechte. In Ägypten sei, um Assmanns These wieder aufzugreifen, auf diese Weise der Zugang zum Jenseits "demokratisiert", oder wie er lieber sagt, "demotisiert" worden. Fortan galten die irdischen Sozial- und Rangverhältnisse nicht mehr für ewig. So konnte die hierarchische Rangstufung ethisch revolutioniert werden, ja die Ständeordnung auf den Kopf gestellt werden. Wir haben hier ein erstes Beispiel für Religion und Revolution. Lassen wir gleich ein zweites folgen, nämlich die Stammessage und die Genealogie. ? (S. 78)
Bestellnummer: 1183327 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Banton, Michael (Hg.): Anthropological Approaches to the Study of Religion. A.S.A. Monographs 3. London: Tavistock Publications, 1978. 176 p. Taschenbuch / Paperback. ISBN:  9780422725101   
From the working library of Hans-Joachim Koloss, curator of the African department of the Berlin Ethnography Museum. Fresh and clean in good condition. Aus der Arbeitsbibliothek von Hans-Joachim Koloss, Kurator der Afrika-Abteilung des Museums für Völkerkunde Berlin. Frisch und sauber in gutem Zustand. ( Benin ) Contents - MAX GLUCKMAN and FRED EGGAN - Introduction - CLIFFORD GEERTZ - Religion as a Cultural System - a system of symbols - establishing powerful, pervasive, and longlasting moods and motivations - formulating conceptions of a general order of existence - clothing those conceptions with such an aura of factuality that the moods and motivations seem uniquely realistic - III - Notes - Acknowledgements - References - VICTOR W. TURNER - Colour Classification in Ndembu Ritual - Colour classification in African ritual - Colour classification in Ndembu life-crisis ritual - Colour classification in Ngonde life-crisis ritual - Colour classification and the high god in Central Africa - The Ndembu interpretation of the colour triad - White - Red - Black - Commentary on the black symbolism - The white-black contrast - The characteristics of the colours white and red - (a) Whiteness - (b) Redness - Contents - White and red as a binary system - Some comparative data - Africa - Malay Peninsula - Australia - North American Indian - The Ancient World - Commentary - The three colours in archaeological literature - The significance of the basic colour triad - Notes - References - MELFORD E. SPIRO - Religion: Problems of Definition and Explanation - Introduction - The problem of definition in religion - A definition of ?refigion? - Explanation in social anthropology - The ?truth? of religious beliefs - The practice of religious belief - Needs - Functions - Cognitive - Substantive - Expressive - Causal and functional explanations - Conclusion - Notes - Acknowledgement - References - R. E. BRADBURY - Fathers, Elders, and Ghosts in Edo Religion - The Edo village - Categories of the dead - ?Fathers? and ?elders? in the lineage context - ?Elders? of the village - References - EDWARD H. WINTER - Territorial Groupings and Religion among - Introduction - The Iraqw - Conclusion - References - Notes on Contributors ISBN 9780422725101
Bestellnummer: 1205193 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


19.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Banton, Michael (Hg.): Anthropological Approaches to the Study of Religion. A.S.A. Monographs 3. London: Tavistock Publications, 1978. 176 p. Taschenbuch / Paperback. ISBN:  9780422725101   
Einband leicht berieben und bestoßen, Seitenschnitt an einer Stelle eingedrückt, sonst guter Zustand. Bleistift-Vermerk auf Innenseite des Titelblattes / Binding slightly rubbed and bumped, page cut dented in one place, otherwise good condition. Annotation in pencil on inner side of title page. - As the basic questions of social structure were elucidated there came a quickening of interest among social anthropologists in the study of religion. Could it be seen as a product of the social structure ? Melford E. Spiro, an American anthropologist less involved with the British controversies and more sensitive to the psychological issues, reviews the general field and the kinds of explanation that have been proposed. His fellow-countryman Clifford Geertz, in a comprehensive discussion, explores the cultural features of religion. Victor W. Turner opens up quite a new avenue of analysis with his fascinating exposition of colour symbolism in an African tribe, and R. E. Bradbury shows that the structural approach, when further developed, can still bring new enlightenment. It may easily be that the structural theory fits better in some kinds of society than others; certainly Edward H. Winter gives good reasons for believing that this possibility will require more detailed consideration by anthropologists. ISBN 9780422725101
Bestellnummer: 1184429 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


19.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Barnstone, Aliki, Michael Tomasek Manson and Carol J. Singley (eds.): The Calvinist Roots of the Modern Era. Hanover ; London : University Press of New England, 1997. XXX, 317 p. Original softcover. ISBN:  9780874518085   
From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Slightly stained bottom edge, sticker residue on binding, otherwise very good and clean. / Leicht angeschmutzter Fußschnitt, Aufkleberrückstand auf Einband, sonst sehr gut und sauber. - Contents: PART ONE: ?New Minted by Thy Stamp? Calvinism?s Extension into the Twentieth Century -- Mutlu Konuk Blasing: Designs on History: Ezra Pound, the Puritans, and Self-Fulfilling Prophecies -- Loris Mirella: T. S. Eliot?s Calvinist Modernism -- Elsa Nettels: ?Inherited Puritanism?: The Legacy of Calvinism in the Fiction of William Dean Howells -- John J. Murphy: The Modernist Conversion of Willa Cather?s Professor -- George Monteiro: Grace, Good Works, and the Hemingway Ethic -- Jeredith Merrin: Sites of Struggle: Marianne Moore and American Calvinism -- Elisa New: Awe, Wonder, and Wit: Elizabeth Bishop and the Modernization of Calvinist Mood -- Ivy Schweitzer: Puritan Legacies of Masculinity: John Berryman?s Homage to Mistress Bradstreet -- PART TWO: ?The Disturbed Eyes Rise / Furtive, Foiled, Dissatisfied" The Rebellion Against Calvinism -- Aliki Barnstone: Mastering the Master: Emily Dickinson?s Appropriation of Crisis Conversion -- Carol J. Singley: Calvinist Tortures in Edith Wharton?s Ethan Frome -- Cynthia Griffin Wolff:: Un-Utterable Longing: The Discourse of Feminine Sexuality in Kate Chopin?s The Awakening -- Susan Goodman: The Fatherlode: Ellen Glasgow?s Religious Inheritance -- Milton J. Bates: Apocalypse Now and the New England Way -- PART THREE: ?Nothing Fit Us? Writers Who Claim Their Own Traditions -- Jonathan N. Barron: New Jerusalems: Contemporary Jewish American Poets and the Puritan Tradition -- Jane Cocalis: The ?Dark and Abiding Presence? in Nathaniel Hawthorne?s The Scarlet Letter and Toni Morrison?s Beloved -- Michael Tomasek Manson: Poetry and Masculinity on the Anglo/Chicano Border: Gary Soto, Robert Frost, and Robert Hass -- Rocco Marinaccio: ?Communism Is Twentieth-Century Americanism?: Proletarian Poetry and the Puritan Tradition. ISBN 9780874518085
Bestellnummer: 1183185 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


15.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Baudouin, Bernard: Le Vedisme. L'eveil de la spiritualite Indienne. Editions de Vecchi; Paris, 1997. 111 S.; 20,5 cm; kart. 
Gutes Ex.; Einband etwas berieben; innen leider Bleistift-Anstreichungen. - Französisch. - Collection spiritualites du monde, religions, mysteres et traditions Resultant du double heritage des cultures indo-iranienne et indo-europeenne, le vedisme est la plus ancienne des formes religieuses de Plnde. Avec sa mythologie tres elaboree, (e vedisme nous propose d'entrer en communication avec le monde des dieux et de relier Pindividu a I'Untvers dans sa totalite. Bernard Baudouin nous guide dans le foisonnement d'une littera-ture sacree considerable, revelatrice de la pensee hindoue. II nous presente : - la doctrine de la religion vedique, ses rites ; - les textes sacres fondateurs ; - les dieux et leurs fonctions: Brahman, Mitra, Varuna, Indra, Agni... " Connaitre notre identite ultime avec la realite supreme est [... ] le seul but vraiment noble de la vie. ", telle est la vocation du vedisme qui permettra a chacun de trouver force, sagesse et serenite. (Verlagstext) / Die Bedeutung des Veda (Veda, wörtlich: Wissen) ist in vielen Richtungen des Hinduismus sehr groß. Viele Schriften des Hinduismus nehmen auf ihn Bezug, auch in Form von Kommentaren. Die genaue Abgrenzung, welche Texte zum Veda gehören, ist strittig. Manchmal werden auch die späteren hinduistischen Schriften, wie die Puranas oder Agamas als ?vedische Literatur? bezeichnet. Der Veda selbst gilt als von Weisen ?gehörtes? Wissen (Shruti) und genießt höchste Autorität. Bei den Veden (im engeren Sinne) handelt es sich um Texte, die ursprünglich mündlich über Jahrhunderte in Sanskrit in Form von Liedern und Rezitationen überliefert und erst später ab dem 5. Jahrhundert n. Chr. schriftlich erfasst wurden. ... (wiki)
Bestellnummer: 1153794 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


15.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Baumunks, Bodo-Michael (Hg.): 7 Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts Teil: 5., Glauben : Weltreligionen zwischen Trend und Tradition. 7 Hügel_Bilder und Zeichen des 21.Jahrhunderts. Berlin : Henschel., 2000. 128 S., Abb. Broschiert. 
Ein gutes und sauberes Exemplar. - BODO-MICHAEL BAUMUNK UND EVA MARIA THIMME VORWORT -- LARS GRÄBNER, GERRIT GRIGOLEIT UND GUIDO RÖRICK -- Schnitte der Weltteligionen -- fugen der zeit -- EVA MARIA THIMME -- Einleitung -- RAINER KAMPLING -- Anno ab incarnatione Domini - Christliche Zeitrechnung als säkulares Medium -- HUBERT KNOBLAUCH UND BERND SCHNETTLER Die Apokalypse findet nicht statt! -- Prophetische Zukunftsvision zum Ende des Jahrtausends in Deutschland -- unterwegs -- MIRIAM RIEGER Einleitung -- DETLEF POLLACK Zwischen Indifferenz und Individualisierung: Religion in Mittel- und Westeuropa -- PETER HEINE Islam in Deutschland - Deutscher Islam -- AXEL MICHAELS Anything goes? Ehnduistische Glaubensvielfalt und die religiöse Postmoderne -- fluchten -- EVA MARIA THIMME Einleitung -- TULLIO MARANHAO Die Suche nach dem Anderen -- Der Kult der afro-brasilianischen Orishas -- ein ozeanisches gefühl -- EVA MARIA THIMME Einleitung -- KARL-HEINZ KOHL "Dies >ozeanische Gefühl.. .< Anmerkungen zu einer neueren Bestimmung von Religion -- leibhaftig -- EVA MARIA THIMME Einleitung -- DORIS KURELLA Inkarnation und Inspiration in sakralen Traditionen -- Zur sinnlichen Wahrnehmung des Heiligen -- heilige statten -- MIRIAM RIEGER Einleitung -- BRITTA DUELKE Fremder Raum und heilige Stätten: Australien und die Tropen der Erinnerung -- SUSANNE GÖDDE Magie des Kontakts - Heilige Stätten in der griechischen Antike.
Bestellnummer: 1214896 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


10.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Baus, Karl, Hans-Georg Beck Eugen Ewig u. a: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. Zweiter Halbband: Die Kirche in Ost und West von Chalkedon bis zum Frühmittelalter (451 - 700). Handbuch der Kirchengeschichte ; 2. Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder, 1975. XVI, 352 S. Originalleinen mit Schutzumschlag und Farbschnitt. ISBN:  9783451140242   
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Schutzeinband berieben mit Verfärbungen auf Innenseite, kleine Beschmutzungen auf Fußschnitt, Bleistiftinschrift auf Buchinnendeckel, sonst sehr gut und sauber. - Dieser zweite Halbband des dem Thema ?Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen? gewidmeten zweiten Bandes im ?Handbuch der Kirchengeschichte? stellt die Entwicklung der Kirche im Bereich der frühbyzantinischen Reichskirche bis zum folgenschweren Ansturm des Islams dar und schildert die Begegnung der lateinischen Kirche mit den germanischen Völkerstämmen bis zum Ausgang des siebten Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Überblickes über die Geschichte frühbyzantinischer Kirchen steht das Zeitalter Kaiser Justinians I. und seiner Erben sowie das Aufkommen von Nationalkirchen am Rande des byzantinischen Reiches (Nestorianer, Kopten, Jakobiten, Armenier). Professor Dr. Hans-Georg Beck ? der Autor dieses Beitrages ? gibt aber zugleich auch einen interessanten Einblick in das innere Leben und die Missionstätigkeit der östlichen Reichskirche. Die Schilderung der Missionsarbeit der lateinischen Kirche ? ein Beitrag von Professor Dr. Eugen Ewig ? zeigt den Weg des Evangeliums über die griechisch-römische Welt hinaus zu den germanischen Völkerstämmen. Wenn die Germanenmission im fünften und sechsten Jahrhundert im wesentlichen auch nicht über die Grenzen des Imperiums hinausgriff, sondern nur die ins Reich eingedrungenen Völker erfaßte, drang sie doch nach und nach in die Lebensräume der Germanen selbst ein (z. B. Irland, Schottland, England) und legte das Fundament für die weitere Entwicklung der Germanenmission im Frühmittelalter. Ausführlich wird in diesem Halbband von Professor Dr. Karl Baus und Professor Dr. Hermann Josef Vogt das innerkirchliche Leben der lateinischen Kirche im Zeitraum 451?700 nach Christus dargestellt. Die kirchlichen Organisationen, das Papsttum, das Mönchtum, die theologischen Diskussionen, Liturgie, Seelsorge und Frömmigkeit, finden eine umfassende, die neuesten Forschungsergebnisse berücksichtigende Darstellung und eine eingehende Wertung ihrer Bedeutung für die Zukunft. Die Sorgfalt der Erschließung der Quellen und ihre behutsame Interpretation vereinigen sich auch in diesem Band mit einer lebendigen Schilderung des Zeitgeschehens, die sowohl dem forschenden Wissenschaftler als auch dem an der Geschichte der Kirche interessierten Leser viele neue Erkenntnisse vermittelt. ISBN 9783451140242
Bestellnummer: 1166644 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


15.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Beltz, Walter: Die Mythen des Koran : der Schlüssel zum Islam. 1. Aufl. Düsseldorf : Claassen, 1980. 315 S. ; 21 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag. ISBN:  9783546412766   
Gutes Ex. - Der Islam ist keine Religion, die den Menschen auf die Jenseitigkeit verweist, er ist eher als religiöse Fundierung einer Staatsform zu erfassen - und der Koran ist mithin Offenbarung Gottes und Gesetzbuch zugleich. In dieser diesseitigen, gesellschaftlichen Stoßrichtung des Koran in Verbindung mit seinem missionarischen, auf Verbreitung angelegten Anspruch liegt die Sprengkraft auch des modernen Islam. Die Mythen des Koran orientiert sich in Struktur und Methode an Gott und die Götter ..., einer Deutung biblischer Mythen. Beltz macht den Zusammenhang zwischen der Bibel und dem Koran deutlich. Viele der mythischen Vorstellungen der beiden heiligen Bücher ähneln einander. Mohammed selbst sah den Islam als Fortsetzung und Vollendung der jüdischen und der christlichen Religion. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung --- Kapitel I: Allah ist Gott --- Kapitel II: Von der Entstehung der Welt --- Kapitel III: Die Entstehung des Menschen und die Erwählung des Gottesvolkes --- Kapitel IV: Heilige, Propheten und Heroen --- Kapitel V: Engel, Teufel und Dschinn --- Kapitel VI: Könige und Kalifen --- Kapitel VII: Das Ende der Zeit --- Kapitel VIII: Die Hölle --- Kapitel IX: Das Paradies --- Kapitel X: Der Anfang des neuen Lebens --- Kapitel XI: Zum Nachwirken der koranischen Mythologie --- Literaturhinweise --- Sacherklärungen. ISBN 9783546412766
Bestellnummer: 1076890 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


11.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Ben-Chorin, Shalom und Hans-Joachim Schoeps: Auf der Suche nach einer jüdischen Theologie : der Briefwechsel zwischen Schalom Ben-Chorin und Hans-Joachim Schoeps. Julius H. Schoeps (Hrsg.). Frankfurt am Main : Jüd. Verl. bei Athenäum, 1989. 188 S. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag. ISBN:  9783610004248   
Neuwertig; tadelloses Ex. - Vorwort -- ERSTER TEIL -- Briefe aus den Jahren 1934-1979 -- Anmerkungen -- ZWEITER TEIL Materialien -- Fritz Rosenthal -- Zwischen Don Quijote und Hiob I -- Schalom Ben-Chorin Zwischen Don Quijote und Hiob II -- Schalom Ben-Chorin -- In Memoriam Hans-Joachim Schoeps -- ANHANG -- Schalom Ben-Chorin Was ist jüdische Theologie? -- Editorische Hinweise. // Der fast vier Jahrzehnte geführte Briefwechsel zwischen Schalom Ben-Chorin und Hans-Joachim Schoeps kreist um ein beide existentiell interessierendes Problem: die jüdische Theologie. Beide sind sich in den nachstehend veröffentlichten Briefen, obgleich sie in vielem - insbesondere in politischen Fragen - unterschiedliche Positionen eingenommen haben, in der Überzeugung einig, daß jüdischer Glaube angesichts der Probleme, mit denen der moderne Mensch konfrontiert ist, einer Systematik und einer theologischen Durchdringung bedarf. Jüdischer Glaube, so meinen beide, könne nur aus der Bewußtseinslage des heutigen Menschen, in Konfrontation mit dem Komplex der Überlieferung, gewonnen werden. Es ist aufschlußreich, daß beide Denkanstöße durch den protestantischen Theologen Karl Barth erfahren haben. Ben-Chorin wie Schoeps, der im übrigen in den 30er Jahren mit Barth in einem intensiven brieflichen Gedankenaustausch gestanden hat, haben dies unumwunden zugegeben. Ben-Chorin hat nie einen Hehl daraus gemacht, während Schoeps anfänglich noch einige Probleme hatte, den Ein-fluß der Barthschen Theologie auf sein Denken zuzugeben, weil er meinte, seine innerjüdischen Gegner würden dadurch in ihrem Vorwurf bestätigt, es übertrüge christliche Gedankengänge auf das Judentum. (Vorwort) ISBN 361000424X
Bestellnummer: 1034084 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


11.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Berger, Klaus: Qumran und Jesus : Wahrheit unter Verschluss?. 6. Aufl., 28. - 34. Tsd. Stuttgart : Quell, 1994. 136 S. ; 18 cm kart. ISBN:  9783791819297   
Gutes Exemplar, Text sauber. --- INHALT: Qumran und die geheimnisvollen Rollen - - 11 Zur Einführung: Der Krimi - - 15 I Die Qumranfunde heute - - 15 Der erste Skandal - - 16 Der zweite Skandal - - 19 Der dritte Skandal - - 20 II Die fragwürdigen Thesen des Robert Eisenman - - 23 Paulus als Gottesmacher Bestellnummer: 1246967 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


8.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Berner, Ulrich: Christentum und Mission aus der Sicht afrikanischer Schriftsteller. [Aus: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Heft 73, 1989]. Münster: Aschendorf, 1989. S. 1-13. Sonderdruck, Klebebindung in Kartoneinband. 
Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Einband etwas lichtrandig, Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sauber. - Aus dem Text: Einige afrikanische Schriftsteller haben in Romanen oder Erzählungen die Auseinandersetzung zwischen dem europäischen Christentum und der afrikanischen Kultur dargestellt. Diese Autoren berühren damit eine Problematik, um die es auch in der theologischen Inkulturationsdebatte geht. In dieser Debatte überschneiden sich theologische und religionswissenschaftliche Fragestellungen, und die theologischen Inkulturationsprogramme können wiederum zum Gegenstand der Religionswissenschaft werden. Die Romane, in denen die Auseinandersetzung zwischen Christentum und afrikanischer Kultur dargestellt wird, sind also für Religionswissenschaft und Theologie gleichermaßen von Interesse.
Bestellnummer: 1180728 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


19.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen

signiert  


Beyerlin, Walter (Herausgeber): Religionsgeschichtliches Textbuch zum Alten Testament. in Zusammenarbeit mit Hellmut Brunner u. a. Grundrisse zum Alten Testament. Das Alte Testament. Ergänzungsreihe Band 1. Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht., 1975. 303 S. : Ill.. kart. ISBN:  9783525516591   
Einband leicht berieben und geknickt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. / INHALT -- Vorwort des Herausgebers -- Verzeichnis der Textabbildungen -- Verzeichnis der Bildtafeln -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Glossar -- Einleitung des Herausgebers -- A) Ägyptische Texte -- übersetzt von Helmut Brunner -- Einführung -- I. Mythen -- Weltschöpfung -- 1. Die Schöpfung nach dem Denkmal memphitischer Theologie -- 2. Re schildert seine Schöpfung -- 3. Die Welt vor der Schöpfung.. -- 4. Die vier Wohltaten des Schöpfers -- Der Menschen Aufruhr -- 5. Die Vernichtung des Menschengeschlechts -- Weltende -- 6. Gespräch des Osiris mit Atum (Totenbuch Spruch 175) -- II. Kulthymnen (und literarische Nachformungen) -- 7. Hymnus an Amun aus der 18. Dynastie -- 8. Der große Hymnus Echnatons an Aton -- 9. Das Tausend-Strophen-Lied 10. Hymnus des Mer-Sechmet -- III. Königstexte -- 11. Gründung eines Tempels in Heliopolis -- 12. Weihinschrift Ramses' II. in Abydos -- 13. Kurze Zitate aus anderen Texten -- 14. Stele des Königs Pi (bisher Pianchi) vom Gebel Barkal -- 15. Zeugung und Geburt des Gottkönigs -- IV. Persönliche Gebete und Lieder -- Gelübde und Bittgebete -- 16. Votivstele des Malers Neb-Re für Amun-Re -- 17. Votivstele des Arbeiters Neferabu für die Bergspitze -- 18. Bittstele des Neferabu an Ptah -- 19. Bittgebet der Frau lit-Noferti (Theben, Grab Nr. 1) -- 20. Gebet und Stiftung des Simut, genannt Kiki -- Preis- und Danklieder -- 21. Hymnus des Nech-Atum an den vergöttlichten Amenophis I. -- 22. Amun als Hirte -- 23. Hymnisches Gebet an Amun -- 24. Religiöse Sentenzen und Maximen -- 25. Das ramessidische Briefformular. -- V. Lebenslehren -- 26. Die Lehre für Merikare -- 27. Die Lehre eines Mannes für seinen Sohn -- 28. Die Lehre des Anii.. -- 29. Die Lehre des Amenemope -- 30. Eine Inschrift im Grab des Petosiris -- VI. Aus dem Totenbuch -- 31. Das negative Sündenbekenntnis (Totenbuch Spruch 125) -- B) Mesopotamische Texte -- übersetzt von Hartmut Schmökel -- Einführung -- I. Mythen, Epen, verstreute Sagenstoffe Weltschöpfung und Weltordnung -- 1. Aus dem sumerischen Epos "Gilgamesch, Enkidu und die Unterwelt": Tren- nung von Himmel und Erde -- 2. Sumerische Hymne auf die Hacke -- 3. Sumerischer Mythus "Enki und Ninmach": Die Erschaffung der Menschen -- 4. Die babylonische Beschwörung "Zahnwurm" -- 5. Sumerischer Mythus "Enki und die Weltordnung" -- 6. Akkadischer Mythus "Als droben" ("Weltschöpfungsepos") -- Urgeschichte -- 7. Sumerischer Mythus "Enki und Ninchursanga": Paradies? -- 8. Sumerisches Epos "Enmerkar und der Herr von Aratta": Paradies? -- 9. Sprachverwirrung" sumerisch.. -- 10. Die sumerischen Könige vor der Flut -- 11. Sumerische Flutmythe -- 12. Akkadisches Atrachasis-Epos: Flut -- 13. Elfte Tafel des akkadischen Gilgamesch-Epos: Flut. -- Verstreute Sagenstoffe -- 14. Sumerischer Mythus "Inanna und der Gärtner": Blutplage.. -- 15. Die akkadische Sargon-Legende: Göttlicher Schutz des erwählten Kindes -- II. Hymnen, Gebete und Klagelieder -- 16. Sumerischer Hymnus auf Enlil. -- 17. Akkadischer Hymnus auf den Sonnengott Schamasch -- 18. Sumerisches Handerhebungsgebet" an den Mondgott Nanna-Suen (Sin) -- 19. Sumerische Tempelhymne -- 20. Sumerische Königshymne -- 21. Akkadische Gebetsbeschwörung an einen ungenannten Gott -- 22. Akkadische Gebetsbeschwörung an Ischtar 23. Gebet des Sumererfürsten Gudea aus seiner Tempelbau-Hymne -- 24. Klagegebet aus einem Ischtar-Hymnus Assurnasirpals I. -- 25. Gebet aus einer Bauinschrift Nebukadnezars II.. -- 26. Sumerisches Klagelied über die Zerstörung von Ur. -- III. Weissagungen und Prophetensprüche -- 27. "Ein Fürst wird kommen ..." -- 28. Die Schulgi-Prophetie -- 29. Prophetische Rede Marduks -- 30. Prophetensprüche aus Mari -- a) Totenopfer für den Vater (ARM III 40) -- b) Warnung und Ermutigung (ARM X 7) -- c) Beschwerde und Hilfeversprechen (ARM X 8) -- d) Heilswort Dagans betreffs der Jaminiten und Mahnung zu stärkerer Beach- tung des Gottes (A 15). -- e) Warnung vor kriegerischen Abenteuern (ARM X 50) -- f) Heilswort betreffs Eschnunnas (ARM X 80) -- g) Siegesprophetie (ARM XIII 23) -- h) Heilswort betreffs der Bedrohung durch Hammurabi von Babylon (ARM XIII 114) -- IV. Flüche in Verträgen, Sündenkataloge -- 31. Asarhaddons Vasallenvertrag -- 32. Die akkadische Beschwörungsserie Schurpu -- V. Weisheit -- 33. Akkadischer Dialog über die Ungerechtigkeit der Welt -- 34. "Ich will preisen den Herrn der Weisheit" -- 35., Mensch und Gott' - der "Sumerische Hiob" -- 36. Totenklage für Urnammu von Ur. -- C) Hethitische Texte -- übersetzt von Cord Kühne -- Einführung -- I. Mythen -- 1. Aus dem Ullikummi-Lied, 3. Tafel: Trennung von Himmel und Erde -- 2. Vom Königtum im Himmel -- 3. Der Wettergott und der Drache Illujanka -- 4. Der Mythus vom verschwundenen Telipinu -- II. Gebete -- 5. Aus dem Gebet des Kantuzili -- 6. Das sog. 2. Pestgebet Mursilis II. -- III. Aus königlichen Ersatzritualen -- 7. Aus dem mehrtägigen Ersatzkönigsritual -- 8. Aus dem Ersatzkönigsritual KUB XXIV 5 + IX 13 -- IV. Eine Dienstanweisung -- 9. Instruktion für Kultdiener und Tempelpersonal -- D) Ugaritische Texte -- übersetzt von Karl-Heinz Bernhardt -- Einführung -- I. Mythen -- 1. Ein Festmahl für Baal -- 2. Der Krieg der Anat -- 3. Baals Plan vom Tempelbau -- 4. Anats Audienz bei El... -- 5. Die Botschaft an Kuscharu-Chasisu, den Baumeister der Götter -- 6. Der Streit um die Baugenehmigung -- 7. Der Kampf zwischen Baal und Jam -- 8. Aschirat und Baal.. -- 9. Ein Tempel für Baal! -- 10. Das Tempelfenster -- 11. Wer ist König? -- 12. Baals Botschaft an Mut. -- 13. Baals Einzug in die Unterwelt -- 14. Trauer um Baal -- 15. Aschtars mißlungene Thronbesteigung -- 16. Anats Auseinandersetzung mit Mut -- 17. Baals Sieg über Mut -- 18. Baal als Gewittergott -- II. Gebet -- 19. Bittgesang an El und die Versammlung der Götter -- III. Epen -- 20. Keret -- 21. Daniil -- E) Nordsemitische Texte -- aus dem 1. Jt. v. Chr. übersetzt von Edward Lipinski -- Einführung -- I. Weihinschriften -- 1. Die Melqartstele des Bar-Hadad -- 2. Die Zakkur-Inschrift -- 3. Votivinschrift eines Melqartverehrers aus Zypern -- 4. Punische Votivinschriften -- II. Bauinschriften -- 5. Die Mescha-Inschrift -- 6. Die Karatepe-Inschriften -- 7. Die Inschrift aus Pyrgi... -- 8. Inschrift eines Kamoschverehrers -- III. Grabinschriften -- 9. Grabinschrift des Königs Tabnit von Sidon -- 10. Altjüdische Grabinschrift -- IV. Siegel -- 11. Siegel eines Edomiterkönigs -- 12. Siegel eines Melqartpropheten -- 13. Siegel eines Priesters des Mondgottes Inhalt -- V. Beschwörungen -- 14. Erstes Amulett aus Arslan Tasch -- 15. Zweites Amulett aus Arslan Tasch -- VI. Kultische Inschrift -- 16. Der Räucheraltar aus Lachisch -- VII. Graffiti -- 17. Hebräische Graffiti aus einem Kammergrab -- VIII. Verwaltungstexte -- 18. Das Ofel-Ostrakon -- 19. Urkunde aus Elephantine -- IX. Korrespondenz -- 20. Ein Arad-Ostrakon -- 21. Ein Brief aus Tachpanches -- 22. Der Passabrief von Elephantine -- 23. Ein Brief aus Memphis nach Assuan -- X. Vertragsinschriften -- 24. Staatsverträge zwischen Katk und Arpad Stele I... 273, Stele II... 278, Stele III... -- 280 -- XI. Mythographie -- 25. Fragmente des Philo von Byblos -- Stichwortregister - Bibelstellenregister. ISBN 9783525516591
Bestellnummer: 1264568 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


15.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Bieling, R. (u.a.): (19 Hefte) Mitteilungen aus der Missionsarbeit der Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden. Vlg. Sayffaerth u. Schreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten. 8°; geheftet; jew. ca. 30-70 S. 
Seiten tls. lose; Gebrauchsspuren. - 19 "Berichte" : vorliegend: Nr. 3; Nr. 49; Nr. 50; Nr. 57; Nr. 63; Nr. 64, Nr. 65, Nr. 66, Nr. 68; Nr. 70; Nr. 71; Nr.72; Nr. 73, Nr. 74; Nr. 75, Nr. 76, Nr. 77; Nr. 80 und Nr. 82. // Zeitraum 1871 - 1904. // (über die Christus-Kirche (Berlin-Kreuzberg) : ... Mitte des 19. Jahrhunderts zogen zahlreiche osteuropäische Juden in das aufstrebende Berlin, wo sie von der Gesellschaft zur Beförderung des Christentums unter den Juden betreut wurden, die der Londoner Gesellschaft zur Förderung des Christentums unter den Juden unterstand. Die Predigtstätte der Missionsgesellschaft gehörte nicht zur Evangelischen Landeskirche in Preußen. Es kam zu Spannungen mit den benachbarten Gemeinden, vor allem, da Paulus Stephanus Cassel, Prediger der Christuskirche, im Berliner Antisemitismusstreit gegen Adolf Stoecker und Heinrich von Treitschke Stellung bezogen hatte. Unter einem Vorwand wurde am 2. April 1891 die Christuskirche von der Bauaufsichtsbehörde geschlossen. Der Streit zwischen der Missionsgesellschaft und der Landeskirche konnte schließlich dadurch beigelegt werden, dass diese das Gebäude kaufte. Nach Umgestaltung im Innern ? unter anderem wurden die Prinzipalien nach dem Wiesbadener Programm angeordnet ? wurde in Anwesenheit der Kaiserin Auguste Viktoria am 6. Januar 1894 die Christuskirche wieder eröffnet. Am 1. August 1894 verzichteten die Gemeinden Dreifaltigkeit, Lukas, Heiligkreuz und Jerusalem auf Teile ihrer Parochien zugunsten der neu gegründeten Christusgemeinde. ...
Bestellnummer: 1045439 - Aus Liste: Religionswissenschaft 
Versandkosten frei und ab 60.00 EUR und ab 60.01 EUR (Deutschland).
Frage zu diesem Angebot stellen


150.00 EUR

Versandkosten: frei
Versand: [Inland: Deutschland]
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage.

In den Warenkorb

Artikel merken

Weiterempfehlen


Seite 1 von 8   (Artikel 1 bis 15 von 119)   Nächste Vor

Springe zu Seite   

   Einträge pro Seite - :   

       

Was möchten Sie als nächstes tun? - Eine neue Suche starten!




Nach oben - Startseite - Kontakt - AGB - Datenschutz - Impressum - Newsletter - Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten