Galerie Joseph Fach GmbH



Bild in höherer Qualität anzeigen !

Titelbeschreibung

Abelen, Peter - 1884 ? Köln ? 1962: Tillmännchen.

_. Öl auf Leinwand, um 1920, auf Keilrahmen, unsigniert. 50:40 cm.- Randdoubliert, mit restaurierter Fehlstelle im Bereich der Kopfbedeckung. Auf dem Keilrahmen bezeichnet ?Model Frau Tillmann? und ?Portrait Ruth?. Provenienz: Privatsammlung, Köln. Literatur: Ausstellungskatalog: August Sander und die Kunstszene der 20er Jahre im Rheinland, Köln, Josef-Haubrich-Kunsthalle und Kunsthalle zu Kiel, 2000, Kat. Nr. 283, Abb. 91, S. 85. - Abelen porträtierte Frau Tillmann mit ihrem von einer Lederkappe verdecktem Kurzhaarschnitt und Felljacke möglicherweise als Pilotin eines offenen Automobils, unbedingt aber als emanzipierte Frau der Weimarer Republik.

Peter Abelen ist vielseitig künstlerisch begabt und zählt zu den avantgardistischen Kölner Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er absolviert eine Lehre als Maler und Anstreicher im familiären Betrieb und ist Schüler von Peter Behrens (1868-1940) an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf. Seit 1907 studiert er das Zeichnen in München an der Akademie der Bildenden Künste bei Franz von Stuck (1863-1928). In den Jahren 1913/14 ist er Mitglied der legendären Kölner Künstlergruppe der ?Lunisten?, benannt nach dem Café Luna am Rheinufer. 1919-1921gehört er der Künstlergruppe der ?Kalltalgemeinschaft? im Junkerhaus in Simonskall an. In der Zeit von 1920-1932 gehört er zu den Kölner Progressiven und ist Mitinitiator der Kölner Lumpenbälle. 1932-1938 hält er sich in Mallorca auf und kehrt 1938 nach Deutschland zurück. Wegen Ausstellungsverbotes während des Dritten Reichs ist er hauptsächlich als Architekt und Innenarchitekt in Köln tätig.

Anbieter:
Galerie Joseph Fach GmbH
D - 61440 Oberursel im Taunus

Bestellnummer: EN-130
Preis: 13500.00 EUR

Versandkosten: 0.00 EUR
Versandart: Deutschland / DHL-Paket
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage.

→ In den Warenkorb
→ Weitersuchen